Zum Inhalt springen

Grafik mit Elementen verschiedener Zeichensprachen

Veranstaltungen

Veranstaltungen und Tätigkeiten der Beratungsstelle

2021

Interview „40 Jahre ÖHTB“, Vorbereitung für 40 Jahre ÖHTB-Festschrift
Arbeitskreis-Taubblindheit, Online
Online Treffen der ‚Projektgruppe TB’
„Kommunikation bei erschwerten Bedingungen“ – Online Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen’, UNI Wien
Pädagogische Online-Beratung, Videoanalyse – Erweiterte Personenkreis, Fachkräfte der Förderklasse Huglgasse
MitarbeiterInnenschulungsprogramm Lernkongress (Abschluss) in Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde, Langnau am Albis (CH)
Helen Keller Tag am 27. Juni, Wien40 Jahre ÖHTB – Feierlichkeit
Vortrag „Taubblindheit & Hörsehbehinderung. Sensibilisierung und Grundlagen für Hör- und Sehbeeinträchtigung“, Blindenverband Wien
Taubblindenberatung Graz
Artikel Vorbereitung und Fertigstellung für 40 Jahre ÖHTB-Festschrift „Begegnungen mit taubblinden Menschen. Taubblindheit, eine spezielle Existenzform“
Vortrag „Taubblindheit und Hörsehbehinderung“, Intensivsprachkurs Österreichische Gebärdensprache für Hörende – IGS, equalizent Wien
MSP II – Vorbereitung in Würzburg
Taubblindenassistentinnen-Beratung, Wien
Workshop für Gebärdensprachdolmetscher*innen (ÖGSDV) „Begegnung mit taubblinden Menschen – was muss bedacht werden?“, Wien
Taubblindenassisstentin-Beratung Tirol, Wien
Fachberatung, stiftung st.franziskus Heiligenbronn (D)
Mitarbeiter*innen-Einschulung, ÖHTB Arbeiten GmbH und Wohnen GmbH
Online-Beiratssitzung, equalizent
Teilnahme an der Arbeitsgruppe ‚Unterstützte Kommunikation‘, Dachverband der Wiener Sozialeinrichtungen
„Kommunikation bei erschwerten Bedingungen“ – Online Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen’, UNI Wien
Vorbereitung für „Antragstellung auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln des Sozialministeriums gem. § 23 ARR 2014 für das Jahr 2022 an das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz“
Start der Erhebung „Frühförderstellen in Österreich inkl. Frühförder*innen-Ausbildung und Finanzierungsmöglichkeiten für betroffene Familien“
Antragstellung auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln des Sozialministeriums gem. § 23 ARR 2014 für das Jahr 2022 an das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

2020

Vortrag “Rollenverständnis”, Taubblinden-AssistentInnen Kongress, Hamburg (D)
Teilnahme, Taubblinden-AssistentInnen Kongress, Hamburg (D)
Fachberatung in stiftung st. franziskus Heiligenbronn (D)
Arbeitskreis-Taubblindheit
MitarbeiterInnen-Einschulung, ÖHTB Arbeiten GmbH und Wohnen GmbH
„Taktile Gebärde“ – Workshop, Innsbruck
„Kommunikation bei erschwerten Bedingungen“ – Online Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung
‚Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen’, UNI
Wien
Online-Fachberatung, Erweiterte Personenkreis in stiftung st. franziskus Heiligenbronn (D)„Taubblindheit/Hörsehbehinderung“, Online-Vortrag, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/
Krems
Helen Keller-Tag
TB-Fachberatung in stiftung st. franziskus Heiligenbronn (D)
Fachberatung in stiftung st. franziskus Heiligenbronn (D)
Vorbereitung für 10-jährige Anerkennung von Taubblindheit als Behinderung der eigenen Art,
Grafikerin Nora Dibowski
Arbeitskreis-Taubblindheit
MitarbeiterInnenschulungsprogramm – MSP, 7. – 9.10.2020, Online Modul

21. Oktober 2020, 10-jährige Anerkennung von Taubblindheit als Behinderung der eigenen Art in Österreich

„Pädagogische Beratung – Taubblindheit & Hörsehbehinderung“ – Online Vortrag im Rahmen des
Hochschullehrgangs Sehbehinderten- und Blindenpädagogik“, Pädagogische Hochschule Graz
Arbeitskreis-Taubblindheit
„Taubblindheit & Hörsehbehinderung“ Vortrag, Intensivsprachkurs Österreichische
Gebärdensprache, equalizent
MitarbeiterInnenschulungsprogramm – MSP, 23. – 24.11.2020, Online Modul
„Kommunikation bei erschwerten Bedingungen“ – Online Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung
‚Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen’, UNI
Wien
„Taubblindheit/Hörsehbehinderung“, Online-Vortrag, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/
Krems
Antragstellung auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln des Sozialministeriums gem. § 23 ARR
2014 für das Jahr 2021 an das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und
Konsumentenschutz

2019

Austauschtermin bei OeAD –Österreichischer Austauschdienst, Nationalagentur Erasmus+ Bildung
Vortrag zu „Kommunikation bei und mit Menschen mit Taubblindheit, Hörsehbehinderung“, UNI Wien
Vortrag zu „Taubblindheit, Hörsehbehinderung und Kommunikationsformen“, Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien
Fachberatung zu „Taktile Gebärde“, Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn (Deutschland)
Teilnahme „Social Media“ – Kampagne
Vortrag zu „Unterstützte Kommunikation“, Studierende der Bildungswissenschaften, UNI Wien
Teilnahme an „deaf plus – Entfaltung des Potentials gehörloser Menschen mit besonderen Bedürfnissen“, Barmherzige Brüder Linz

12. April 2004 – 2019 ANERKENNUNG von Taubblindheit als Behinderung eigener Art durch das Europäische Parlament

MSP – Vorbereitungstreffen, Rottweil (Deutschland)
Vortrag zu „Taubblindheit – Design for all“, Technische Universität Wien
Start des MSP – MitarbeiterInnenschulungsprogramms in stiftung st. franziskus Heiligenbronn (Deutschland)
Helen Keller Tag 2019, Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen
Individuelle Förderung-Fachberatung, Team „BHP“ der WST Aichholzgasse, ÖHTB Arbeiten GmbH
UK-Dachverbandstreffen, Dachverband der Wiener Sozialeinrichtungen
UK-Seminar, ÖHTB Arbeiten GmbH & ÖHTB Wohnen GmbH, ÖHTB Zentrale

u.a.

2018

Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (2017W), Grundlagen der Gebärdensprachpädagogik
zum Thema Taubblindheit, Taubblindenassistenz in UNI Wien
TaubblindenassistentInnen Kongress des TBA Verbandes e.V. in Nürnberg (D)
Planungstreffen der MSP – Projektgruppe (MitarbeiterInnenschulungsprogramm), PropäK (D)
EQuaT PropäK – Projekt Abschluss-Treffen „Work in Progress. Kompetente KommunikationspartnerInnen werden.“ und Internationaler Fachtag anlässlich des Projektabschlusses PropäK EQuaT in der stiftung st. Franziskus Heiligenbronn (D)
Fachkräftetreffen in Linz
Arbeitskreis-Taubblindheit
UK – Fachtagung „Unterstützte Kommunikation in Wien – vernetzt besser“ in Anker Brotfabrik
Workshop VoL – Vorbereitungslehrgang Familienarbeit und Lehramt „Taubblinde Menschen“
Projektvorbereitung OeAD – Österreichischer Austauschdienst
Probedurchgang MSP – Kompaktschulung in Rottweil (D)
Fertigstellung Endbericht EQuaT PropäK
Taubblinden-Sportaktivität in Ape Academy, Wien
Treffen der Assistent_innen und Begleiter_innen taubblinder Menschen
Workshop „Hörsehbehinderung und Taubblindheit“ für LehramtstundentInnen der Pädagogischen
Hochschule Burgenland im Rahmen der Veranstaltung ‚Grundlagen inklusiver Didaktik’, Beratungsstelle
Helen Keller Tag in Innsbruck
ÖHTB Verein Vorstandstreffen
Bezirk Netzwerktreffen – Netzwerke für gute Nachbarschaft in TAG
Arbeitskreis – Taubblindheit, Führung in Haus der Musik, Gruppe: taubblindgeborene Menschen
Workshop im ViK – Visuelle Kommunikation Kurs, equalizent
Arbeitskreis – Taubblindheit, Führung in Haus der Musik, Gruppe: Menschen mit erworbener Taubblindheit
Herbst-Treffen PropäK EQuat, Würzburg (D)

u.a.

2017

EQUAT PropäK – Projekt Treffen in Kentalis, Niederlande
Schulung „Taubblindheit/Hörsehbehinderung“, SOB – Caritas Wien
IVS Tagung „Inklusion ohne Institution? Wohnen im Sozialraum für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf“ Catamaran, Wien
Seminar „Assistenz bei Menschen mit einer Hörsehbehinderung/Taubblindheit“, ÖHTB Wien
ÖHTB MitarbeiterInnen-Einschulung
Arbeitskreis-Taubblindheit
Teamschulung im Haus Wals, Lebenshilfe Salzburg, Salzburg
EQUAT PropäK – Projekt Treffen in Hannover, Deutschland
Internationaler Fachkongress „Nicht jeder Hut passt auf jeden Kopf“ – Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung professionell begegnen, Hannover, Deutschland
Seminar „Sensibilisierung und didaktische Grundlagen für Taubblindheit, Hör- und Sehbehinderung“, Odilieninstitut, Graz
Polizisten – Schulung des SPK 23 und 12, Beratungsstelle, Wien
Helen Keller Tag, Beratungsstelle für Gehörlose, Innsbruck
10 Jahre Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen
Themenabend „Persönliche Assistenz – weiter denken“, Catamaran, Wien
Sensibilisierung, Team Wst Aichholzgasse ÖHTB, Beratungsstelle
2.te Öffentliche Sitzung der Monitoringstelle zum Thema „Persönliches Budget“, Catamaran, Wien

u.a.

2016

Jänner bis März

EQUAT PropäK – Projekt Treffen in Würzburg, Deutschland
ÖHTB Arbeiten GmbH WST Mollardgasse: Haptic Kurs
Arbeitskreis Taubblindheit
Taubblinden-AssistentInnen Kongress des TBA-Verbandes e.V. in Heidelberg, Deutschland
UK – Tagung am 5. März 2016, an der SOB Caritas Wien, organisiert vom Dachverband der Wiener Sozialeinrichtungen ÖHTB Wohnen GmbH
SOB Caritas Wien, Schulung „Taubblindheit/Hörsehbehinderung“
Vernetzungstreffen Marien Apotheke Wien, ÖHTB Beratungsstelle

April bis Juni

ÖHTB Arbeiten GmbH WST Aichholzgasse
Teilnahme an der 1. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle zum Thema „Persönliche Assistenz für behinderte Menschen in Wien“
Austauschtreffen der Kolleginnen aus Steiermark und Oberösterreich
UK Sitzung im Dachverband der Wiener Sozialeinrichtungen
UNI Wien
HTL Projektgruppe „Die Lormhand“
Besuch der Taubblinden-, Hörsehbehindertenklasse im BIG – Bildungsinstitut für Gehörlosenbildung, Wien
1. Sitzung des Arbeitskreises Unterstützte Kommunikation im ÖHTB, Wien
EQUAT PropäK – Projekt Treffen in der Stiftung st. franziskus, Heiligenbronn, Deutschland
Termin im Unterrichtsministerium zum Thema „Inklusion“
Taubblindenkongress zum Thema „ Taubblindenpädagogik im Dialog“, Stiftung, st. franziskus, Heiligenbronn, Deutschland
Arbeitskreis Taubblindheit – Taubblindenpicknick

Juli bis September

Vortrag „Lernen ist wie Küssen – nur ohne Lippen“ – Von der Entwicklung eines etwas anderen Qualifizierungsangebots für Fachkräfte im Taubblindenwesen.
XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2016, Graz
Teilnahme an der Internationalen Kultur- und Begegnungswoche für Taubblinde und hörsehbehinderte Menschen, ihre Angehörigen und Begleiter, 20. – 27. August 2016
EQUAT PropäK – Projekt Treffen Gronningen, Niederlande
Workshop „Taubblindheit/Hörsehbehinderung“, equalizent
Austauschtreffen für Betroffene, Forum für Usher Syndrom, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit, ÖHTB Beratungsstelle
KURIER: HTL Projektgruppe „Die Lormhand“, ÖHTB Beratungsstelle

Oktober bis Dezember

2. Sitzung des Arbeitskreises Unterstützte Kommunikation im ÖHTB, Wien
ÖHTB MitarbeiterInneneinschulung
Vorbereitungen: Persönliche Hilfe (TBA) Antrag an das Land Niederösterreich für  einen taubblinden Mann
SelbstvertreterInnengruppe-Treffen, ÖHTB Beratungsstelle
Seminar „Unterstützte Kommunikation“, ÖHTB
ViK-Visuelle Kommunikation Kurs, equalizent, ÖHTB Beratungsstelle
Austauschtreffen für Betroffene, Forum für Usher Syndrom, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit, ÖHTB Beratungsstelle
Besuch des niederösterreichischen Gehörlosenverbandes, St. Pölten
Sitzung des Arbeitskreises Unterstützte Kommunikation im ÖHTB, Wien
Besuch Lebenshilfe Salzburg
„Miracle Worker“ Theater der Jugend, Wien

u.a.

2015

Jänner bis März

Arbeitskreis Taubblindheit

April bis Juni

Arbeitskreis Taubblindheit
Taubes Gehör Lebendiges Gestalten Kunstausstellung
12. Fachkräftetreffen zum Thema Taubblindheit/Hörsehbehinderung in Linz
DbI Congress in Bukarest (Rumänien)
Helen Keller Tag in Graz, Diakoniewerk

Juli bis September

SelbstvertreterInnengruppe-Treffen in Linz
Start des PropäK-Projektes EQUAT in Wien
Vorbereitung für die UK-Tagung am 5. März 2016, an der SOB Caritas Wien, organisiert vom Dachverband der Wiener Sozialeinrichtungen

Oktober bis Dezember

Arbeitskreis Taubblindheit
SelbstvertreterInnengruppe-Treffen, ÖHTB Beratungsstelle
Termin im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz: Dr. Hansjörg Hofer, Isolde Götz
Vorbereitung für die UK-Tagung am 5. März 2016, an der SOB Caritas Wien, organisiert vom Dachverband der Wiener Sozialeinrichtungen
SelbstvertreterInnengruppe-Treffen, ÖHTB Beratungsstelle

u.a.

2014

Jänner bis März

Projekt GRUNDTVIG: Vorstellung des Fragebogens „European Deafblind Indicators“ und ein Bericht über das Projekt an die Betroffene in Österreich, Diskussion im Anschluss
Arbeitskreis Taubblindheit
GRUNDVIG – Treffen in Kentalis
PropäK – Professionalisierung pädagogische Konzepte im deutschsprachigen Raum – Deutschland, Schweiz, Niederlande und Österreich in Kentalis (Niederlande)

April bis Juni

Fachtag zum Thema „Taubblindheit/Hörsehbehinderung“ – Barmherzige Brüder, Wien
Drehtag Blindenwohnheim/Beitrag für ORF-Magazin Konkret
TBA Curriculum Treffen, Finalisierung in Linz
Arbeitskreis Taubblindheit
FSW – Treffen
Abschluss des GRUNDTVIG Projektes in Barcelona (Spanien)
Projekt-Abschluss des PropäK – Professionalisierung pädagogische Konzepte im deutschsprachigen Raum – Deutschland, Schweiz, Niederlande und Österreich – Projekt in der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn (Deutschland)
Internationaler Fachkongress: „Taubblindenpädagogik trifft Medizin.“ Beziehung und Kommunikation unter außergewöhnlichen Umständen. Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn (Deutschland)
Helen Keller Tag, Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn (Deutschland)

Juli bis September

Kongress: „Leben mit Taubblindheit“ in Potsdam (Deutschland)

Oktober bis Dezember

Arbeitskreis Taubblindheit
Fachkräftetreffen in Linz

u.a.

2013

Jänner bis März

AG Taktile Gebärdensprache – ÖGSDV, WITAF, Uni Wien
Forum Miteinander Kommunizieren (TB-Arbeit Tirol)
TaubblindenassistentInnen Kongress in Hannover
Arbeitskreis Taubblindheit

April bis Juni

Forum Miteinander Kommunizieren (TB-Arbeit Tirol)
Fachkräfte- und Austauschtreffen in Linz
Projektauftakt im Schwedenstift Purkersdorf
Arbeitskreis Taubblindheit
AG Taktile Gebärdensprache – ÖGSDV, WITAF, Uni Wien, GESDO (OÖ)

Juli bis September

DbI Conference Lille, Frankreich

Oktober bis Dezember

Seminar „Unterstützte Kommunikation“

u.a.

2012

Jänner bis März

Termin FSW
Vorbereitungstreffen für EU Projekt ProPäK
Parlement: Besprechung mit Elmar Mayer (Bildungssprecher SPÖ) bzgl. Der Bildungssituation taubblinder Kinder in Wien

April bis Juni

VBS Tagung in Hannover/Fischbeck (Deutschland)
6. Fachkräfte- und Austauschtreffen in Linz
Start UK Arbeitskreis im Dachverband

Juli bis September

Start Konzeption Projekt Steiermark
Startveranstaltung ProPäK in Heiligenbronn (Deutschland)
Fachtagung „Vergessene Sinne“ (David Brown) (Schweiz)
Startveranstaltung des EU Projekts GRUNDTVIG OEAD

Oktober bis Dezember

Start Arbeitskreis UN Konvention im Dachverband
5 Jahre Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen
Start EU Projekt im Rahmen von GRUNDTVIG in Glasgow (Großbritannien)
Vorbereitung ProPäK Treffen in Wien
EU Projekt ProPäK
Konzeptabgleich Tirol (Steiermark)
7. Fachkräfte- und Austauschtreffen in Linz

u.a.

2011

Jänner bis März

4. Fachkräftetreffen in Wien
Fragebogenerhebung (DACH)

April bis Juni

Hörfrühförderinnentreffen
Treffen mit Helene Jarmer
Besprechung Bundesministerium (Hansjörg Hofer)
Arbeitskreis Taubblindheit
Vorbereitung DACH Präsentation
Tagung Heiligenbronn (Deutschland)
Helen Keller Treffen

Juli bis September

Aufbau Unterstützerkreis in Zusammenarbeit mit BIG, GIN und Schulbehörde

Oktober bis Dezember

5. Fachkräfte und Austauschtreffen in Linz
Lehrerkonferenz (WISOZ)
Arbeitskreis Taubblindheit
Taubblinden-DolmetscherInnen Treffen
Vorarbeiten für ein neues DACH Projekt

u.a.

2010

Jänner bis März

Veröffentlichung „lautstark“
Reflecting Team
VBS Tagung „Taubblind – Hörsehbehindert“
DACH Treffen – deutschsprachige Vernetzung
Gründung einer Arbeitsgruppe
Vorbereitung der Helen Keller Woche mit Kruschke&Heger
Arbeitskreis Taubblindheit
Vorbereitung Fachkräftetreffen mit Dr. Fellinger

April bis Juni

BIG: Fachliche Anleitung
Arbeitskreis Taubblindheit: Vortrag: „Kommunikationsaufbau über Gebärden“ (signTirol)
Monitoringausschuss
Kongress ICCHP
Assessment Jan van Dijk
UNI WU 1. Treffen: Abstimmung der Projektaufgabenfelder
BIG: Fallbegleitung
ÖSB: Recare Messe in Klagenfurt
equalizent: Beiratssitzung

Juli bis September

Weiterbildung und Austauschtreffen DACH
Vorbereitung für Treffen von Usher Selbsthilfegruppe
11. Österreichischer Kongress für Führungskräfte in der Altenarbeit
Inklusion/Integration: Termin mit Elmar Mayer (Bildungssprecher, SPÖ)
Kongress „Begleitende Hilfen“
Arbeitskreis Taubblindheit

Oktober bis Dezember

equalizent: Beiratssitzung
Wiener Austauschtreffen
Arbeitskreis Taubblindheit
Taubblinden-DolmetscherInnentreffen

u.a.

2009

Jänner bis März

Erstellung des Sach- und Finanzberichtes für das Jahr 2008 für das bmask
Pressekonferenz
Verfassen des Projektantrages für den FSW: „Projekt zur Integration von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen in die Gesellschaft“
Vorbereitungen/Konzeption für die „Leitsätze für die Begleitung von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen“
Organisationsübergreifende Helferkonferenz
Taubblindenarbeitskreis
Konzeptionsgespräch mit Leiterin der Frühförderung des ÖHTB bzgl. Kompetenzzentrums

April bis Juni

Erstes österreichweites Fachkräftetreffen aus dem Bereich Taubblindheit und Hörsehbehinderung
Taubblindenarbeitskreis
Beiratssitzung „equalizent“
Fertigstellung des Prototyps „Leitsätze für die Begleitung von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen“

Juli bis September

UN Konvention: Besprechung mit der Vorsitzenden des Monitoring Ausschusses
Pressearbeit in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sinnes- und Sprachneurologie
BIG: Impulsreferat bei der Konferenz der SozialarbeiterInnen
Konferenz von Deafblind International in Italien (22.9. bis 27.9.2009) inklusive eines DACH Treffens und zwei Workshops
Konzeption des Magazins „lautstark“

Oktober bis Dezember

Teilnahme an der öffentlichen Sitzung des Monitoringausschusses (UN-Konvention)
FSW Termin Vorstellen der Beratungsstelle bei der Abteilung „KundInnen Büro“
Mobilkom Award: Nominierung der Beratungsstelle
Nachbesprechung der DBI Konferenz mit Fachpersonal, ein inhaltlicher Austausch und die Gründung eines ÖHTB Reflecting Teams
Beiratssitzung „equalizent“
2. Austauschtreffen für Fachkräfte im Bereich Taubblindheit und Hörsehbehinderung in Linz
Veröffentlichung der „Leitsätze für die Begleitung von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen“
Antrag bmask erstellen
Taubblindenarbeitskreis

u.a.

2008

Jänner bis März

Erstellung des Sach- und Finanzberichtes für das Jahr 2007 für das bmsk
Präsentation der Beratungsstelle: LeiterInnen des ÖHTB
Dolmetschliste – Kostenübernahme durch den FSW
Konzeptionierung der Erhebung taubblinder und hörsehbehinderter Menschen im Raum Wien; Durchführungsmodalität

April bis Juni

Präsentation der Beratungsstelle bei einer Veranstaltung der Vereinigung sehbehinderter und hörbehinderter Menschen im Ministerium im BMVIT
equalizent Beiratssitzung
Vorbereitung Erhebung im Raum Wien, Erstellung der Unterlagen; Präsentation bzw. Vorinformation auf der Wiener GeschäftsführerInnensitzung (alle Behindertenvereine)

Juli bis September

Termin mit FSW bzgl. Übernahme der Kosten von Dolmetschleistungen, Erhebung der Taubblindenpopulation in Wien und der Finanzierung der Beratungsstelle für 2009
Oktober bis Dezember
Beginn der Vorbereitung „Medienkampagne“ in Zusammenarbeit mit der FH-St.Pölten und einer PR-Agentur, laufende Termine
Beiratssitzung „equalizent“
Antrag bzgl. Projektförderung 2009 an das bmsk

u.a.

2007

Jänner bis März

Vorbereitungsarbeiten (z.B. Verfassen des Konzeptes, Erhebung der Bedürfnisse und Notwendigkeiten usw.)
Antragsstellung beim bmsk

April bis Juni

Antragstellung Bundessozialamt
Termin Behindertensprecher ÖVP
Termin Behindertensprecherin SPÖ
Termin Behindertensprecher FPÖ

Juli bis September

Beginn der Vorarbeiten in der Beratungsstelle für den Einbau der seh- und hörbehindertengerechten Ausstattung
Stellungsnahmen der Ministerien

Oktober bis Dezember

Antragsstellung bmsk